Paläogen

Das Paläogen

Paläogen

Das Paläogen ist die erste Periode von Känozoikum . Sie beginnt vor etwa 65 Millionen Jahren mit dem Aussterben der Trias und endet vor 23 Millionen Jahren.

Wir können das Paläogen in drei Stufen einteilen:

  • Erste Stufe, beginnt vor 65Ma und endet vor 56 Ma.
  • Zweite Stufe, beginnt vor 56MA und endet vor 34Ma.
  • Letzte Phase, beginnt vor 34MA und endet vor 23Ma.

Paläogen ist die Phase nach dem Aussterben von Dinosauriern, nicht-avischen Theropoden, Ornitischiern, Pterosauriern und Meeresreptilien sowie großen Trilobiten und Nautiloiden.

Meerestiere hätten durch den Meteoriten ausgerottet werden können, aber nicht alle. Tatsächlich gab es einen Rückgang des globalen Wasserspiegels und einen Anstieg der Oberflächentemperatur der Ozeane (von 5 auf 8ºC), wodurch nicht nur Trilobiten und Nautilus, sondern auch mehrere Gruppen von Wirbellosen wie Stromatoporoidschwämme (große Riffformer im Paläozoikum, die im Mesozoikum ausgestorben sind) beseitigt wurden.

Es ist auch die Zeit, in der sich die frühen Säugetiere auf der ganzen Welt zu diversifizieren und zu verbreiten beginnen, die nicht mehr von Pangea, sondern von zwei Kontinenten gebildet wird: Laurasia und Gondwana.

Paläozän

Das Paleozän ist die Zeit des Übergangs vom Mesozoikum zum Känozoikum, mit einem massiven Aussterben , das den Lauf der Geschichte veränderte, so daß sich der Planet und die Tiere an die neuen Bedingungen anpassen mussten.

Zuerst gab es eine Abkühlung und Abkühlung nach dem Aussterben der Trias durch den Fall des Asteroiden, aber in relativ kurzer Zeit stieg die Temperatur . Dies führte dazu, daß die globale Temperatur in vielen Teilen der Welt fast subtropisch und in den polnahen Gebieten warm war, so daß die Schwankungen zwischen den Breitengraden fast gleich Null waren, ähnlich wie bei den Ozeanen.

Aus dieser Zeit können wir große Wälder von Zykaden, Palmen und Ginkgos hervorheben, die wir dank Holzkohleaufzeichnungen beobachten können und die nicht nur in den äquatorialen Gebieten des Planeten, sondern auch in der Nähe der Pole aufgrund des warmen Klimas gewachsen sind.

Mit dem Verschwinden von Dinosauriern und großen Reptilien war die Erde bereit, eine neue Gruppe von Tieren zu übernehmen. Säugetiere, die anfangs klein waren wie Mäuse (aber keine Mäuse), die vor Dinosauriern flohen, konnten nun den gesamten Planeten bevölkern.

Die frühesten Säugetiere sind nicht wie die meisten der heute bekannten Plazenta-Säugetiere, sondern waren Monotremen, wie der Schnabeltier. Das heißt, die ersten Säugetiere legten Eier , sie waren ovipar.

Die Bedingung, die Jungen im Mutterleib zu halten und dann zu gebären (lebendgebärende Bedingung), daß die meisten der Säugetiere, die Plazentale genannt werden, Tausende von Jahren später auftreten würden, obwohl noch im Paläozän die ersten Beuteltiere zu strahlen beginnen und auch die ersten Plazentarsäugetiere wie Nagetiere, Primaten und die Vorfahren der Equiden.

Im Paläozän gibt es auch einige Nachkommen von Dinosauriern, Vögeln oder Vogelgrippen, die die Katastrophe überlebt haben und die zu Beginn des Paläozäns ihre Chance hatten, die Erde als Andalgalornis zu dominieren, obwohl sie kein solches Glück hatten.

Eozän

Das Eozän ist als “die wärmste Periode auf der Erde seit 500 Millionen Jahren” katalogisiert, d.h. die globale Temperatur stieg und seit der kambrischen Explosion und der Diversifizierung der Metazoa wären keine solchen Werte mehr angegeben worden.

Die Waldflächen des tropisch-subtropischen Klimas nahmen zu und reichten bis zu den Polen, die zuvor ein gemäßigtes Klima hatten. Es gab nur einige Erweiterungen dessen, was wir Savanne nennen konnten (obwohl sie nicht den heutigen ähneln), die in einigen inneren Zonen sowohl in der nördlichen Hemisphäre als auch im Süden etwas trocken waren.

Neben diesen nahezu konstanten Temperaturen auf dem Globus soll die Oberflächentemperatur der Ozeane über 20ºC gestiegen sein, ein für solche Gewässer sehr hoher Wert.

Eines der wichtigsten Daten des Eozäns in Bezug auf die Plattentektonik ist die Trennung von Australien und der Antarktis. Diese Daten sind wichtig, weil sie erklären, warum es fast ausschließlich Beuteltiere in Australien gibt und die Plazenarien erst ankamen, als sie im 19. Jahrhundert von Menschen kolonisiert wurden.

Es gab eine Brücke zwischen Amerika-Antarktis-Australien, die es Tieren erlaubte, zwischen diesen drei Kontinenten zu reisen, so daß sie Monotreme und Beuteltiere von Amerika nach Australien und umgekehrt passieren konnten, aber als die Plazenta entstand, reisten sie nach Amerika, aber nicht nach Australien, weil die Verbindung unterbrochen war, so daß sie nicht von den Plazenta ausgerottet werden konnten.

Oligozän

Am Ende des Eozän und während des Oligozäns wurde die Verbindung zwischen der Antarktis und Amerika unterbrochen, und viele Gebirgszüge entstanden auf der ganzen Welt. Die Bewegungen der tektonischen Platten förderten die Platzierung der Kontinente, wie wir sie heute kennen, aber in diesem Moment begann die Erde zu kühlen und eine neue Vergletscherung zu erzeugen.

Diese Abkühlung führte dazu, daß die Antarktis zu erstarren begann und nicht nur Schnee in polaren Breitengraden fiel, sondern auch immer näher an den Äquator heranrückte, sondern zunächst nur Schnee in Höhenlagen wie Berggipfeln fiel.

Diese Abkühlung würde in der nördlichen Hemisphäre stärker ausgeprägt sein, wo sie in den folgenden Jahrtausenden (am Ende der Neogen) zu erstarren beginnen würde und einen Großteil der Umwelt zu einer großen Tundra oder dicken Nadelwäldern zwingen würde, die dem ankommenden kalten Winter standhalten könnten (aber erst im Quartär, fast 30 Millionen Jahre später).

Paläogen und die Herkunft der Wale

Wale und Delfine sind bekannt dafür, daß sie einen terrestrischen Ursprung haben. Ihr Ursprung geht auf den Beginn des Paläogens zurück, mit total terrestrischen Exemplaren, die sich nach und nach an das Meeresleben anpassten.

In dieser Hinsicht wurde viel geforscht, jeder Schritt der Evolution vom Erdboden bis zur aquatischen Umwelt ist bekannt als die Umwandlung der Hinterbeine in einen kräftigen Schwanz und die Umwandlung der Vorderbeine in starke Flossen, sowie die Veränderung der Position des Nasenlochs von einer frontalen in eine dorsale Position, aber es ist nicht bekannt, was dazu geführt haben könnte, daß diese Tiere in die aquatische Umwelt gelangen.

Wie im Bild oben zu sehen ist, haben aktuelle Wale einen gemeinsamen Vorfahren mit einem anderen Tier, das in einer aquatischen Umgebung lebt, dem Nilpferd. Dank einer immer reichhaltigeren Fossilienbilanz konnte man erkennen, daß der Vorfahre der Wale ein Artiodactyl (Tier mit einer geraden Anzahl von Hufen) war, das sich an die aquatische Umwelt anpasste, wahrscheinlich weil es eine leere Nische fand, die sehr nützlich sein konnte.

Der Unterschied zwischen der Spezialisierung auf Nilpferde oder Wale könnte darin bestehen, wo die Anpassung an das Wasser begann, sei es im offenen Meer (Wale) oder im Fluss (Nilpferde), aber wie bereits erwähnt, ist nicht ganz klar, wie der Übergang erfolgte.

 

2 Gedanken zu „Paläogen“

Kommentare sind geschlossen.